Grundsätzliche Möglichkeiten
- Nabelschnurblut für die Zukunft des neugeborenen Kindes einlagern
- Nabelschnurblut zur Heilung von schwerkranken Menschen spenden
- Knochenmarkspende
Die Einsatzmöglichkeiten der Stammzellentherapie
erweitern sich ständig. Weltweit wird verstärkt Forschung mit
Stammzellen betrieben. Vielversprechende Ansätze gibt es unter
anderem bei Krankheiten wie Parkinson und Alzheimer, bei Patienten mit
bösartigen Tumoren, Herzinfarkt,
Gefäßverschlüssen, Hirnblutungen, Muskelerkrankungen,
Diabetes, Multipler Sklerose, usw.
Beispiel 1: Behandlung von bestimmten Krebs-Erkrankungen
Vor Beginn einer Strahlentherapie oder einer Chemotherapie bei
der Behandlung von bestimmten Krebs-Erkrankungen werden aus dem
Knochenmark des Patienten Stammzellen gewonnen. Diese werden ihm nach
Ende der Strahlen- oder Chemotherapie wieder zugeführt, um sein
Immunsystem wieder schneller zu stabilisieren.
Beispiel 2: Behandlung bei Herzinfarkt
Bei einem Herzinfarkt sterben Muskelzellen für immer ab.
Die bisherige Therapie konzentrierte sich auf die Schadensbegrenzung.
Eine therapeutische Behandlung mit Stammzellen dagegen eröffnet
die Möglichkeit, dass sich der Herzmuskel nach einer Behandlung
mit Stammzellen langsam wieder regeneriert.
Entscheidender Vorteil
Der Spender kann gleichzeitig der Empfänger sein. Da es
sich dann um körpereigene Zellen handelt, besteht kein Risiko
einer immunologischen Abstoßungsreaktion.
 |
Letztlich setzt die Stammzell-Therapie
auf die Selbstheilungskräfte des menschlichen Körpers.
Dies ist eine Chance, die die moderne Medizin therapeutisch
nutzen kann. |
|